Programm 2020
Mittwoch, 18. November 2020
Brütsch/Rüegger Tools bietet als internationales Handels- und Dienstleistungsunternehmen über ein umfassendes Vollsortiment von Werkzeugen und technischen Komponenten. Als Pionier in der Digitalisierung von Beschaffungsprozessen beinhaltet das Leistungsportfolio ein breites Spektrum an Beratungsleistungen in den Bereichen Lean Management, Tool-Logistik, Outsourcing von Beschaffungs- und Logistikprozessen sowie Industrie 4.0 Lösungen. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie KMUs vom Lean Manufacturing profitieren.

•Studien an der ETH und Universität St. Gallen mit Abschlüssen als dipl. El.-Ing. ETH und lic. oec. HSG •Bosch Power Tools: Leitung von Optimierungsprojekten in den Bereichen Fertigung und Montage •Arthur Andersen Business Consulting: Leitende Funktion im Bereich Supply Chain Management •2012 – 2016: Präsident des tecnoswiss (Verband des Schweizerischen Maschinen- und Werkzeughandels) •2014 – 2016: Präsident des CELIMO (European Association for Machine Tools, Tooling and Technologies) •Seit 2002 als Geschäftsführer verantwortlich für die Brütsch/Rüegger Tools und ihre Tochtergesellschaften an den Standorten in Deutschland, Ungarn und China

• Experte für schlanke Prozesse und Prozessoptimierung in allen Unternehmensbereichen • Erfahrung als Geschäftsleiter und in Führungspositionen von High-Tech Unternehmen • Leitung von Produktionsabteilungen mit nachgewiesenem Erfolg in Produktivitätssteigerung und Kostensenkung • Praktische Erfahrung in Lean Manufacturing, Supply Chain Management, Projektmanagement • Erfahrung in Marketing/Sales in den Märkten Medizin, Automotive, Industrie und Consumer • Sprachen: Verhandlungssicherheit in Deutsch, Französisch und Englisch • Belastbare Führungskraft mit hoher Leistungsbereitschaft, Sozialkompetenz und Begeisterungsvermögen, geschultes analytisches Denkvermögen mit rascher Auffassungsgabe für die wesentlichen Zusammenhänge, ausgezeichneter Kommunikator

• Experte für schlanke Prozesse und Prozessoptimierung in allen Unternehmensbereichen • Praktische Erfahrung in Lean Production, Lean Logistik, Lean Management, Shopfloor Ma-nagement und schlanke Auftragsabwicklung • Diverse Einsätze als Change Agent, um die Strategie und Taktik der Lean-Transformation zu planen • Belastbare Führungskraft mit hoher Leistungsbereitschaft, Sozialkompetenz und Begeiste-rungsvermögen, geschultes analytisches Denkvermögen mit rascher Auffassungsgabe für die wesentlichen Zusammenhänge, ausgezeichneter Kommunikator und Motivator • Langjährige Erfahrung als Leiter Operations in einem Elektronikunternehmen (Sensorik) • Leitung von Produktionsabteilungen mit nachgewiesenem Erfolg in Produktivitäts-steigerung und Kostensenkung • Die Erfahrung als Konstrukteur dient bei der Arbeitsplatzgestaltung • Referent an diversen ZfU-Seminaren in den Bereichen Lean Production und Shopfloor Management • Referent am ZHAW School of Engineering, ZPP Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung im Bereich Lean Production • Sprachen: Verhandlungssicher in Deutsch und Englisch
GF Machining Solutions ist in der Schweiz der führende Hersteller von Werkzeugmaschinen, Automationslösungen und Serviceleistungen für den Formen- und Werkzeugbau sowie für die Fertigung von Präzisionsteilen. Das Unternehmen hat sich zu einem vollumfänglichen Komplettanbieter entwickelt mit enormer Fertigungstiefe. Das Angebot reicht von Elektroerosions-, Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsfräsmaschinen, über Spann- und Palettiersysteme, 3D-Lasermaschinen für Oberflächenstrukturierung. Thomas Wengi (Managing Director, GF Machining Solutions Sales Switzerland SA) zeigt die Erfolgsstrategien des Unternehmens auf.

COO - PAOLUZZO AG | PROJEKT MANAGEMENT CONNECTED DEVICES UND NEUENTWICKLUNGEN - SWATCH | SENIOR APPLICATION MANAGER CUSTOMER SERVICES UND ANWENDUNGSWERKZEUGE - SWAROVSKI | KEY ACCOUNT MANAGEMENT GROSSHANDEL - METRO CASH & CARRY | KEY ACCOUNT MANAGEMENT SOLDIWORKS (CAD, CAM, PPM, PLM) - PLANETSOFTWARE GMBH | PRODUKTMANAGER FRÄSMASCHINEN - FELDER KG | ANWENDUNGSTECHNIK / KEY ACCOUNT MANAGEMENT WERKZEUGSCHLEIFEN UND ALLG. MASCHINENBAU - TYROLIT SCHLEIFMITTELWERKE | DIPLOM DESIGN THINKING PROCESS - DELFT UNIVERSITY | BACHELOR - SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND GESCHÄFTSPROZESSE | PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG - MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK | LEHRE ALS MASCHINENMECHANIKER / POLYMECHANIKER - FELDER KG - LANDESBERUFSSCHULE FÜR METALLTECHNIK

André Schmid verantwortet in der AWK Group den Marktbereich Industrial Manufacturing. In dieser Funktion setzt er sich intensiv mit dem Thema «Smart Factory» und deren Umsetzung in Schweizer Industrieunternehmen auseinander. Wesentliche Erfolgsfaktoren dafür sind Innovation und Digitalstrategien, ein strukturiertes und wertschöpfendes Datenmanagement, IT- und OT-Sicherheit, Kollaboration sowie das Enablement von IT und Business. Bevor er Mitte 2018 zu AWK stiess, war André Schmid mehrere Jahre f ür den Industriekonzern ABB tätig. Dort verantwortete er sowohl den Aufbau einer Geschäftseinheit für kollaborative Produktionsmanagementsysteme in Brasilien als auch die globale Geschäftsentwicklung im Bereich Leitsysteme und Softwarelösungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit grossen Endkunden aus verschiedensten Industrien erwarb er in diesen Positionen umfassendes Know-how in der Digitalisierung von Prozessen. André Schmid studierte an der ETH Zürich und promovierte zum Doktor der Elektrotechnik. Ergänzend dazu absolvierte er erfolgreich das ETH-Weiterbildungsprogramm zum MAS in Management, Technology, and Economics.

Urs Güttinger leitete 19 Jahre den Bereich Smart Factory Logistics bei der Bossard AG. In diesem florierenden Geschäftsbereich war er massgeblich an der Entwicklung und Industrialisierung der Bossard Logistiksysteme SmartBin und SmartLabel beteiligt und für den Betrieb der über 2500 Logistiksysteme weltweit verantwortlich. Weiter optimierte er das B- und C-Teile Management vieler Firmen und begleitete von Beginn weg die Entwicklung der ARIMS Plattform mit dem digitalen Cockpit und der ARIMS Mobile App. Seit dem 1. Januar 2018 ist Urs Güttinger als CTO der Bossard Gruppe für die Technologie Entwicklung verantwortlich und befasst sich mit Themen aus Industrie 4.0 wie IoT, Data Analytics, KI und Robotics.
Montieren Sie mit uns zusammen ein hydraulisches Sicherheitsventil. Während des Montageprozesses beleuchten wir verschiedene Methoden des klassischen Lean Management und teilen dabei unsere Erfahrungen, verweisen auf Stolpersteine, vermitteln unsere Erkenntnisse und präsentieren die Ergebnisse.

Nach einem Studium zum Maschinen- und Verfahrens-Ingenieur, hatte Christian Schatt bei der Bucher Hydraulics AG Neuheim verschiedene Positionen in der Entwicklung und im Projektmanagement inne. Seit 2014 befasst er sich neben seiner Anstellung als Leiter der Produktionstechnik mit der Prozessoptimierung auf Grundlagen von Lean Assembly und Lean Logistics.

Produktionsleiter Bucher Hydraulics Neuheim. Als Leiter von verschieden Produktionen habe ich mehr als 10 Jahre Erfahrung in Lean Assembly und Supply Chain Management. Mein Ausbildung als Elektroingenieur mit einem Nachdiplom in Unternehmensführung war die Basis für meine berufliche Laufbahn.
Erfahren sie mehr zu unserer Philosophie und Herangehensweise.

Ausgebildeter und überzeugter Lean Six Sigma Black Belt mit breiter und mehrjähriger Erfahrung im internationalen Maschinenbau mit Fokus im Operations. Das Entdecken von Verschwendung, die Einbinden der Mitarbeitenden in den Problemlösungsprozess sowie die nachhaltige Verankerung sind stetige Herausforderungen und machen einen wichtigen Teil meiner täglichen Arbeit aus.

Nach der Lehre als Maschinenzeichner bei der Fritz Studer AG (Abschluss 2001) zog es Daniel Renfer im 2003 für zwei Jahre zu der Firma EMCH Aufzüge AG. Seit 2004 ist er wieder bei der Fritz Studer AG angestellt und war in diversen Positionen tätig. Seit 2017 ist er Abteilungsleiter PuLs (Lean Management). Zusätzliche Ausbildungen u.a. UGG Lean Six Sigma Black Belt, Wirtschaftstechniker NDS HF.

Mitgründer der Triag AG 1990 – Seit 2013 fokussiert sich die Triag International AG auf die Herstellung von modularen Spannsystemen und Mineralgusstürme für den Weltmarkt. Beat Baumgartner ist überzeugt vom Schweizer Produktionsplatz und setzt in der Praxis «Lean» um, wo immer er noch Potential entdeckt.

Seit 20 Jahren findet er zugeschnittene Lösungen im Bereich der CNC gesteuerten Fräs- und Drehmaschinen für seine Kunden. Rolf Jauch sieht sich als Sparringpartner für seine Kunden. Seine grosse Motivation ist, wenn er dem Kunden zu Prozessoptimierungen verhelfen kann.
Eine wesentliche Anforderung in der wirtschaftlichen Fertigung ist die Reduzierung von Nebenzeiten und damit die Optimierung der Verfügbarkeit von Maschinen „rund um die Uhr“.
Das Angebot an automatisierten Fertigungs- und Produktionszentren ist entsprechend groß. Ob Beladung des Bearbeitungszentrums von oben, über Palettenautomation oder flexible Roboterzellen - HELLER ist in der Wahl der Automatisierungslösung völlig offen, wenn es um Produktivität und Flexibilität geht.

Christoph Andris hat als Polymechaniker begonnen und hat seine Ausbildung in Spaichingen absolviert. Danach folgte ein Maschinenbaustudium an der FH in Konstanz. Danach wechselte er in den Vertrieb und war für namhafte Firmen tätig. Seit 2017 ist er für Heller als Gebietsvertriebsleiter Schweiz im Einsatz.

Patrik Meli hat 1987 seine Karriere bei Sulzer-Escherwyss (heute MAN Energy Solutions) mit einer Lehre als Konstrukteur gestartet und seine Ausbildung mit einem Diplomstudium Maschinenbau sowie einem Nachdiplom als Wirtschaftsingenieur komplettiert. Seit dem Jahr 2000 bekleidet er verschiedene Führungspositionen im Unternehmen und war insbesondere als Projektdirektor für die Entwicklung des Subsea-Kompressors federführend. Seit 1. September 2019 ist Patrik Meli Managing Director der MAN Energy Solutions Schweiz AG.